Vergabepraxis des Senats wird zum Millionenrisiko für Berlin
Anlässlich des Brandbriefs des Bundeswirtschaftsministeriums an den Senat erklärt der Landesvorsitzende der CDU Berlin, Kai Wegner:
„Die Vergabepraxis der Corona-Hilfen des rot-rot-grünen Senats ist ein Millionenrisiko für Berlin. Der Brandbrief aus dem Wirtschaftsministerium legt nahe, dass die dilettantische Antragsprüfung Betrügern Tür und Tor geöffnet und womöglich einen wirtschaftlichen Schaden in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro verursacht hat. Mit den möglichen Rückforderungen droht Berlin ein neues finanzielles Desaster, das die gewohnte wirtschaftliche Fehlpolitik dieses Senats bei weitem übertrifft. Während andere Bundesländer ihre Vergabepraxis präzise anpassten, gilt bei diesem Senat das Prinzip Hoffnung. Wirtschaftssenatorin Pop muss sich jetzt schnellstens erklären, inwieweit Unberechtigte Gelder abgerufen haben und wie hoch der finanzielle Schaden für das Land Berlin ist, den sie zu verantworten hat. Pop muss endlich damit aufhören, sich tot zu stellen und sofort die Briefe und Mails der Bundesregierung beantworten
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.